Accueil- webmaster - Intranet - BTS dév. durable
71, Avenue Salentiny - 9080 Ettelbruck +352 81 92 01 1
facebook
flickr
linkedin
twitter
youtube
email
  • Notre lycéeInfos générales
    • Porte ouverte
    • Offre scolaire
    • Activités péri- et parascolaires
    • Horaire
    • Direction
    • 50 Joer Lycée Technique vun Ettelbréck
    • Ancien an/oder Frënd vum LTEtt
    • Départements
      • Biologie
      • Commerce
      • Deutsch
      • Éducation physique
      • Électrotechnique
      • English
      • Sciences sociales
      • Informatique
      • Préparatoire
      • Mathématiques
    • SePAS & Cellule d’orientation
      • SePAS
      • Cellule d’orientation
    • Association des parents d’élèves du Lycée Technique d’Ettelbruck
    • Cours du soir – Owescoursen
    • Schülercomité
    • Schülerzeitung „de Gong“
    • aus der Presse
    • Contactez-nous
  • Offre scolaireNotre offre scolaire
    • Classes iPad
    • Classes inférieures : insertion, préparation, orientation
    • Commerce, Gestion, Economie
    • Sciences, Technologie, Energie
    • Section «Sciences environnementales»
    • Education, Santé, Social
    • Coiffure
    • Mécanique, Chauffage et Métal
    • BTS – Gestion d’entreprise et développement durable
    • COPRAL
    • Cours d’appui
    • Cours du soir – Owescoursen
  • ProjetsNos projets
    • Projets d’établissement
      • Nachhaltigkeit macht Schule …
      • Ready4Life (2013-2016)
    • Erasmus+: Projets européens
      • EPAS
      • Climate change
      • Green eco-friendly house
      • Peer Education
      • Gesundheit 4.0
      • Wer bin ich? Wo will ich hin?
      • HEIMAT
      • Projektbeschreibung ZEUS
      • Social Media Trend 2020
      • SaMaEtt / Leonardo da Vinci
    • Makerspace
    • SunCup
    • SolarMobility
    • WindMobile
    • LTEtt-Band
    • Projets Commerce
    • Peer Mediation
  • ServicesServices LTEtt
    • Livre de classe électronique
    • Schëpp dropp
    • Bibliothèque
    • eduroam

Day

October 11, 2019

Spektrum.de: Physik-Nobelpreis 2019 geht an…

11 Oct 2019
Off

 

Spektrum.de: Physik-Nobelpreis 2019 geht an 3 Physiker

 

 

 

James Peebles (geb. 1935 in Winnipeg, Kanada), Michel Mayor (geb. 1942 in Lausanne, Schweiz) und Didier Queloz (geb. 1966 in der Schweiz) werden dieses Jahr mit dem Physik-Nobelpreis geehrt.

Zwei der wichtigsten Erkenntnisse des 20. Jahrhunderts hat die Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften nun mit dem Physik-Nobelpreis prämiert. Zu einer Hälfte geht er an den Kanadier James Peebles, der wie kaum ein anderer Theoretiker dazu beigetragen hat, die Geschichte des Weltalls zu rekonstruieren. Die andere teilen sich die Schweizer Astronomen Michel Mayer und Didier Queloz. Sie erbrachten 1995 den ersten zweifelsfreien Nachweis, dass sich auch im Orbit anderer Sonnen Planeten gebildet haben.

 

 

Quantencomputer löst Aufgabe 1,5 Milliarden Mal schneller als klassischer Computer

11 Oct 2019
Off

 

Quantencomputer löst Aufgabe 1,5 Milliarden Mal schneller als klassischer Computer

 

Erstmals ist es einem Forscherteam gelungen, Berechnungen durchzuführen, die nur von einem Quantencomputer ausführbar sind. Das zeigen Ergebnisse, welche von einem Forschungsbericht stammen, welcher ungewollt öffentlich verfügbar gestellt wurde. Der vorgestellte Quantencomputer besteht aus 53 supraleitenden Qubits, welche eine im Vergleich zu einem klassischen Computer riesige Anzahl an Zuständen (Werten) annehmen können: Ein klassisches Bit kann nur die Zustände 1 oder 0 annehmen, wohingegen ein Qubit theoretisch unendlich viele Zustände annehmen kann. Damit ein Quantencomputer jedoch richtig arbeiten kann, muss der “Quantenprozessor” auf eine Temperatur von unter -270 °C (nahe des absoluten Nullpunkts) heruntergekühlt werden. Dies wird in einem komplexen Prozess bei Hochvakuum-Bedingungen und mit flüssigem Helium realisiert.

Dieses Ereignis läutet eine neue Ära in der Computertechnologie ein, welche als Quantenüberlegenheit (“Quantum supermacy”) bezeichnet wird. In diesem kommenden Computerzeitalter können alle bisher als sicher geltende Verschlüsselungstechniken in nur kurzer Zeit von einem Quantencomputer “geknackt” werden: alle sichergeglaubten, verschlüsselten Daten dieser Welt wären somit vollständig lesbar.

Welche zusätzliche neue Möglichkeiten sich durch diese neue Ära ergeben, bleibt noch abzuwarten. Jedoch spricht man in Fachkreisen schon über eine neue Ebene von künstlicher Intelligenz.

 

Quelle: Paper “Quantum Supermacy Using a Programmable Superconducting Processor” von Eleanor G. Rieffel – NASA Ames Research Center , August 2019

 

 

 

Kick-Off SE 19/20

11 Oct 2019
Off

Am Kader vun der Sektioun Sciences Environnementales (SE) gouf och dëst Joer erëm e Kick-Off organiséiert, wou Schüler a Proffen zesummen drun deelgeholl hunn.

Lire la suite →

Recherche

Privacy Policy

See our privacy policy concerning the use of our website.

©LTEttelbruck