389 – Gleditsia triacanthos

Lederhülsenbaum oder Amerikanische Gleditschie

Wuchs:
Baum, bis 25 m hoch und 10 m breit.
Heimat:
Östliches Nordamerika.
Standort:
Wächst auf fast allen Standorten und ist recht anspruchslos. Besonders mag sie frischere und lockere Böden, wie an ihrem Heimatstandort.
Eigenschaften:
Hitzeverträglich, verträgt auch längere Trockenheit, stadtklimafest. Die gefiederten Blätter sind zum Teil doppelt gefiedert, eine Seltenheit bei Gehölzen. Aus dem Stamm wachsen bei älteren Bäumen sehr starke und bis zu 15 cm lange, verzweigte Dornen. Im Herbst werden bis 30 cm lange, lederartige Hülsen gebildet, die den Winter über am Baum hängen. Im Park sollten diese regelmäßig entfernt werden.
Verwendung:
Parkbaum und vermehrt auch Straßenbaum. Bei einer Verwendung als Straßenbaum ist unbedingt darauf zu achten, dornenlose Sorten wie ‘Inermis’ oder noch besser ‘Skyline’ zu verwenden. Eine schöne gelblaubige Sorte ist ‘Sunburst’.
Unsere Pflanze im Arboretum
stammt aus eigener Anzucht aus Samen, die wir von einem Baum auf Kirchberg (Stadt Luxemburg) gesammelt haben.
Klimagehölz:

Die Gleditschie ist sehr gut als Klimagehölz geeignet.

KLAM 1.2 (Trockentoleranz sehr geeignet, Winterhärte geeignet).

Schon gewusst ?

Die Samen kann man wie Linsen verwenden, auch die Pulpa, in denen die Samen eingebettet sind, ist essbar (kann man herauslutschen). Die Blätter sind leicht giftig.

Sollen Schnittmaßnahmen an der Gleditschie vorgenommen werden, dann dürfen diese niemals im Frühjahr vorgenommen werden. Der Baum „blutet“ dann stark, was den Baum schwächt.

Benannt wurde die Gleditsia (und der deutsche Name Gleditschia) nach dem Botaniker Johann Gottlieb Gleditsch (1714-1786). Er wies als erster Botaniker die zweigeschlechtliche Vermehrung der Pflanzen nach.

Die Blüten bieten für Wildbienen und Bienen reichlich Nektar und Pollen, die Gleditschie gilt als gute Bienenweide.

In Junglinster steht die stärkste bekannte Gleditschie Luxemburgs mit einem Stammumfang von 312 cm (2024).

In Zusammenarbeit mit