181 – Acer platanoides

Spitz-Ahorn

Wuchs:
Großer Baum, bis 30 m hoch und 15 m breit.
Heimat:
Mittel- und Südeuropa.
Standort:
Wächst auf fast allen Standorten und ist sehr anspruchslos, windfest (also geringe Bruchgefahr).
Eigenschaften:

Herzwurzler. Die Wurzeln vertragen bis zu einem gewissen Teil Überschüttungen. Der Spitz-Ahorn ist leicht verpflanzbar und wächst meist gut an.

Das Blatt weist die typischen Blattspitzen auf, daher der Name Spitz-Ahorn )im Gegensatz zum Berg-Ahorn, der abgerundete Blattspitzen hat). Wenn man den Blattstiel abbricht, tritt latexartiger Milchsaft aus der Wunde (im Gegensatz zum Berg-Ahron, der keinen Milchsaft führt). Die Blüte erscheint vor dem Blattaustrieb und ist grüngelb. Voll erblühte Spitz-Ahorne sind zur Blütezeit im März sehr auffällig! Die Früchte bestehen aus zwei Teilen, man nennt sie Spaltfrüchte. Sie brechen zur Reife in der Mitte auseinander.

Verwendung:
Wichtiger heimischer Straßenbaum, den es auch in einigen Sorten gibt. Im Waldbau ist er zunehmend als Mischbaumart gefragt und wird häufiger gepflanzt. Er ist leicht verpflanzbar und wächst gut an.
Unsere Pflanze im Arboretum
stammt aus eigener Anzucht aus Samen, die von einem Baum in Bleesbrück bei Diekirch gesammelt wurden. Er wurde 1995 gepflanzt.
Klimagehölz:

Der Spitz-Ahorn ist ein wichtiger Straßenbaum, der auch mit einigen Sorten gut geeignet ist. Zunehmend wird er im Forst al Mischbaumart gepflanzt.

KLAM 2.1 (Trockentoleranz geeignet und Winterhärte sehr geeignet).

Schon gewusst ?

Der Spitz-Ahorn ist ein sehr wichtiger Vorfrühlingsblüher. Mit der Blütezeit im März bietet er eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten, auch Bienen und Hummeln. Auch Käfer, die nur einen kurzen Rüssel haben, können den Nektar aus der Blüte lecken, da sich dieser frei am Blütenboden befindet.

Die Blüten und jungen Früchte sind nährstoffreich und schmecken gut – probiere es einmal aus, auf eine Scheibe Butterbrot gestreut!

Die Samen werden vom Wind verfrachtet – sie drehen sich wie kleine Propeller und können viele Meter weit fliegen.

Das Ahorn-Blatt, das man auf der Flagge von Kanada sehen kann, sieht aus wie vom Spitz-Ahorn. Der wächst aber in Kanada nicht. Es ist das Blatt des Zucker-Ahorns (Acer saccharum), der in Kanada und den USA die wichtigste Rolle bei der Produktion von Ahorn-Sirup spielt.

In Zusammenarbeit mit