596 – Tilia cordata

Winter-Linde

Wuchs:
Baum, bis 30 m hoch und 20 m breit.
Heimat:
Luxemburg, Europa.
Standort:
Wächst auf fast allen Standorten und ist recht anspruchslos. Sie kann auf trockenen bis frischen Standorten wachsen, ist aber salzempfindlich (Streusalz).
Eigenschaften:

Hitze-, Boden- und Lufttrockenheit vertragend, stadtklimafest und mäßig windfest. Herzwurzler. Die Wurzeln vertragen bis zu einem gewissen Teil Überschüttungen. Sehr winterhart. Leicht auch als größerer Baum zu verpflanzen.

Die Blätter sind kleiner als bei der Sommer-Linde, und etwas bläulich. Die Blattbasis ist etwas hochgestellt; die Achselbärte sind braun-orangefarben. Die nicht kantigen Früchte stehen zu 5-7 zusammen, man kann sie mit den Fingern zerdrücken (die kantigen Früchte der Sommer-Linde kann man nicht zerdrücken).

Verwendung:
Straßenbaum, kann wegen der hohen Schnittverträglichkeit auch als Kopfbaum oder als hohe Hecke geschnitten werden, wie man es häufig in Schlossparks sieht.
Unsere Pflanze im Arboretum
stammt aus eigener Anzucht aus Samen von einem Baum von der Mosel und ist 1995 gepflanzt worden.
Klimagehölz:

Die Winter-Linde und ihre Sorten gelten als guter heimischer Straßenbaum. Dabei werden Sorten wie ‘Greenspire’ oder ‘Rancho’ bevorzugt gepflanzt, da sie einen geraderen Stamm als die Art ausbilden und damit weniger Schnittmaßnahmen erforderlich sind.

KLAM 2.1 (Trockentoleranz geeignet und Winterhärte sehr geeignet).

Schon gewusst ?

Die wundervoll duftenden Blüten bieten für Hummeln und Bienen reichlich Nektar und Pollen. Der Lindenblütenhonig ist sehr wohlschmeckend.

Die getrockneten Blüten ergeben einen heilsamen Tee, der beruhigende Eigenschaften hat und helfen kann, Stress abzubauen und zur Entspannung beizutragen. Man kann ihn zudem gegen Fieber, Erkältung oder Husten zu sich nehmen. 2 – 3 Tassen heißer Tee führen zum Schwitzen, wodurch sich Schnupfen und Kopfschmerzen lösen können. Der Lindenblütentee kann abschwellend wirken.

Der von Linden häufig heruntertropfende Honigtau (das sind Zuckerauscheidungen der an den Blättern saugenden Blattläuse) kommt bei der Winter-Linde kaum vor, da sie nur wenig von Blattläusen befallen wird. Stärker werden die Sommer-Linde und die Hybride von dieser mit der Winter-Linde, die Holländische Linde, befallen.

In Zusammenarbeit mit