685 – Acer tataricum subsp. ginnala

Feuer-Ahorn oder Steppen-Ahorn

Wuchs:
Kleiner Baum oder großer Strauch, bis 6 m hoch und 5 m breit.
Heimat:
Russlands Ferner Osten, Mongolei, China, Japan, Korea.
Standort:
Wächst auf fast allen Standorten und ist sehr anspruchslos. Der Feuer-Ahorn kann auf länger trockenen Standorten wachsen, und ist zudem wenig salzempfindlich (Streusalz).
Eigenschaften:
Hitze-, Boden- und Lufttrockenheit vertragend, stadtklimafest und windfest. Die Blätter verfärben sich im Herbst leuchtend rotorange. Die duftenden Blüten im Mai ziehen auch Bienen an. Lockerer Wuchs, bedingt schnittverträglich.
Verwendung:
Solitärgehölz in Gärten und Parks, kann auch als Hecke geschnitten werden, was einen wundervollen Herbstaspekt hervorruft. Auch als Kübelpflanze geeignet.
Unsere Pflanze im Arboretum

stammt aus eigener Anzucht aus Samen von besonders intensiv rot färbenden Pflanzen aus Colorado, USA. Sie ist 1998 gepflanzt worden.

Klimagehölz:

Der Feuer-Ahorn wächst in den Kältesteppen Zentral- und Ostasiens, wo es bis -35°C kalt und +40°C heiß werden kann. Er kann, wenn er eingewurzelt ist, auch längere Trockenzeiten überstehen.

KLAM 1.1 (Trockentoleranz sehr geeignet und Winterhärte sehr geeignet).

Schon gewusst ?

Die Blüten duften angenehm, eine Besonderheit bei den Ahornen.

Als Kübelpflanze in großen Behältern kann man ihn jahrelang halten.

An der Mosel stehen besonders große Exemplare, die um die 50 Jahre alt sind.

In Zusammenarbeit mit