708 – Ptelea trifoliata

Kleeulme

Wuchs:
Kleiner Baum oder Großstrauch, bis 6 m hoch und 6 m breit, etwas sparriger Wuchs.
Heimat:
Sehr großes Verbreitungsgebiet von Ontario im südlichen Kanada über die östlichen Staaten der USA bis nach Süd-Mexiko.
Standort:
Wächst in seiner Heimat bevorzugt an halbschattigen, eher frischen Standorten an Waldrändern. Dennoch verträgt die Art gut Trockenheit.
Eigenschaften:

Der Name Kleeulme bezieht sich einmal auf die Blätter, die aus drei Fiederblättchen bestehen und damit an Klee erinnern, sowie an die Früchte, die mit ihrem papierartigen Diskus um den Samen wie die Früchte der Ulme aussehen. Die Blätter und Früchte des zu den Rautengewächsen gehörenden Strauchs riechen beim Zerreiben nach Zitrone (die Zitrusgewächse gehören ebenfalls zu den Rautengewächsen); auch die unscheinbaren Blüten duften.

Die Blüten werden stark von Bienen und anderen Insekten beflogen. Sie liefern Pollen und Nektar.

Verwendung:
Die Kleeulme wird selten als Solitärstrauch in Gärten und Parks gepflanzt. Als einer der wenigen Sträucher kann die Kleeulme auch im Vollschatten gepflanzt werden.
Unsere Pflanzen im Arboretum
stammen aus eigener Anzucht aus Samen, die im belgischen Arboretum Robert Lenoir in Rendeux an der Ourthe gesammelt wurden. Sie wurden 2002 gepflanzt.
Klimagehölz:

Obwohl die Kleeulme eher frischer Böden bevorzugt, kann sie sehr gut Trockenheit vertragen.

KLAM 2.1 (Trockentoleranz geeignet und Winterhärte sehr geeignet).

Schon gewusst ?

Der wissenschaftliche Name Ptelea bezeichnet im Altgriechischen eine Ulme.

Die amerikanischen Ureinwohner nutzten die bittere Rinde für verschiedene Anwendungen, u.a. bei Darmerkrankungen. Die Früchte wurden von den ersten amerikanischen Siedlern als Hopfenersatz genutzt, daher auch der Name Hopfenstrauch.

Die Sorte ‘Aurea’ ist besonders schön und gartenwürdig.

In Zusammenarbeit mit