Eine einzigartige Sammlung von Gehölzen befindet sich hier im Arboretum der Spezialsammlungen. Viele der hier wachsenden Gehölze sind kaum noch in Baumschulen erhältlich, einige galten sogar als verschollen. Sie sind Teil des „Lost Cultivar Projects“, in dem Sorten zusammengetragen sind, die früher häufiger gepflanzt wurden, heute aber in Vergessenheit geraten sind. Sie stellen eine Art lebende Genbank dar und dienen dem Erhalt dieser einzigartigen Sorten, die es aus gärtnerischer und kulturhistorischer Sicht zu erhalten gilt. Dabei ist es ein Hauptanliegen der Sammlung, Sorten heimischer Gehölze zu bewahren. Es gibt u.a. Referenzsammlungen von Zier-Kirschen (Prunus), Zier-Äpfeln (Malus), Ahornen (Acer), Eschen (Fraxinus). Pflanzen dieser Sammlung dienen u.a. wissenschaftlichen Fragestellungen oder stellen Vermehrungsmaterial dar, z. B. für die Rekonstruktion historischer Gärten und Parks.
Zu den besonderen Gehölzen zählen die alten Sorten des Spitz-Ahorns (Acer platanoides) mit den geschlitztblättrigen Sorten ‘Laciniatum’, ‘Dissectum’ und ‘Palmatifidum’ oder der Hängeform des Tafelapfels Malus domestica ‘Elise Rathke’.
Besonders zur Blütezeit der Zier-Kirschen und Zier-Äpfel ist dieser Teil des LTEtt-Arboretums besonders farbenfroh und besuchenswert.
Baumnummern:
No posts found!
This website uses cookies to improve your experience. We'll assume you accept this policy as long as you are using this websiteAcceptView Policy