Die Sammlung von Holundern im Arboretum geht auf die schottische Nationalsammlung dieses Strauches zurück. Daraus erwuchs hier in Ettelbrück die wohl größte Holundersammlung in Mitteleuropa. Fruchtsorten und Ziersorten sind hier vereint. Aus den Früchten kann man nicht nur Saft und Marmelade herstellen, sondern auch einen dunkelroten Farbstoff für Lebensmittel. Die Ziersorten fallen auf, sei es durch rosafarbene Blüten, sei es durch rote oder panaschierte Blätter. Die Sorte ‘Alba’ trägt sogar weiße Früchte.
Hier im Arboretum „Baumschule“ finden sich zudem Walnüsse ( Juglans ) und Hickorynüsse ( Carya ). Sie kommen aus Amerika oder Asien und fallen durch ihre zum Teil sehr großen, bis zu 80 cm langen Blätter auf. Diese Nussarten spielen eine wichtige Rolle für die Forstwirtschaft der Zukunft im Hinblick auf den Klimawandel. Da sie ein wertvolles Nutzholz bilden, sind sie begehrt.
Haselnüsse ( Corylus ) finden sich vor allem im Arboretum „Op der Haart“. Dort sind einige Ziersorten angepflanzt, wie die seltene Hängeform der heimischen Haselnuss oder eine gelbblättrige Form. Diese alten Sorten sind auch Teil des „Lost Cultivar Project“.