Der älteste Teil des LTEtt-Arboretums wurde ab 1995 angelegt und umfasst den größten Teil der Gehölze, die für den früheren Unterricht genutzt wurden, darunter befinden sich heimische und fremdländische Gehölze und auch viele Nadelgehölze.
Als Besonderheit gilt der „Klimabaumpfad“, an dem eine Auswahl von Gehölzen („Klimabäumen“) steht, die auf ihre Toleranz gegenüber Trockenheit und Hitze getestet werden. Dieser Klimabaumpfad wurde 2018 angelegt und wird seitdem erweitert.
Einige Spezialsammlungen wie die von Weiden (Salix), Weißdornen (Crataegus), Eichen (Quercus) und Buchen (Fagus) ergänzen die Sammlung. Zudem finden sich hier einige Originalpflanzen von Sorten, die im LTA entstanden sind.