Die Schüler der 3GPS und 3GSN Klassen (deutschsprachige und französischsprachige Klassen) des Lycée Technique Ettelbruck (LTEtt) unternehmen jedes Jahr eine Studienreise zur Norderney, eine der deutschen Nordseeinseln. Während dieser Studienreise entdecken sie dieses einzigartige Ökosystem und lernen die Zusammenhänge zwischen Land und Lebewesen kennen. Dieses Thema passt perfekt in die Berufswahl der Schüler und Schülerinnen (SuS), da sie später im Pflege-, Bildungs- oder Wissenschaftsbereich tätig sein werden. Nicht nur lernen die SuS die Natur und wissenschaftliche Methoden selbst besser kennen, sie lernen auch Neues über pädagogische und didaktische Methoden sowie das praktische Lernen draußen, das für Kinder und Pflegepatienten von hohem Wert sein kann.
Während der Studienreise steht vor allem die Ökologie der Norderney im Vordergrund. Diese wird durch verschiedene Ausflüge erforscht. Einleitend wird die Ausstellung des Naturparkhauses „Watt Welten“ besucht. Hier entdecken die SuS die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt, der Insel selbst und ihrer Geologie, aber auch der menschlichen Aktivitäten sowie die Fischerei und Energiegewinnung. Danach werden die SuS die Insel mithilfe der App Actionbound selbst entdecken. Sie werden von der App über die Insel geleitet, und an präzisen GPS Koordinaten werden sie Aufgaben erfüllen und Fragen beantworten, die sie über die Geschichte, die Menschen, und die Natur der Insel aufklären. Als Nordseeinsel ist eines der wichtigen Ökosysteme der Norderney das Meer. Die SuS werden darum selbst fischen gehen, und zwar mit den traditionellen Fischereigeräten Gliep und Kurre am Meeresboden des seichten Ufergewässers. Hierbei werden die SuS verschiedene Meeresbewohner wie Krabben, Krebse, Quallen und junge Plattfische kennenlernen . Der Fang wird noch vor Ort am Strand mit Bestimmungsbüchern ausgewertet und wieder lebend freigesetzt. Die Dünen, den Strand und deren Ökologie entdecken die SuS während einer Wanderung im Osten der Insel, wo sie auch die Nordsee kennenlernen. Die Wichtigkeit der Dünen für das Überleben wird hierbei erläutert und die SuS sammeln Strandfunde und bestimmen diese. Außerdem führt die Wanderung durch die Salzwiesen, wo die SuS die Besonderheiten der salztoleranten Pflanzen kennenlernen. Bei einer weiteren Wanderung werden die SuS an drei verschiedenen Stellen die reiche Vogelpopulation der Insel beobachten. So wie viele andere kleine Inseln, auf denen es gewöhnlich wenig Raubtiere gibt, besitzt auch die Norderney eine Vielfalt an Vögeln. Durch die Beobachtung der Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum lernen die SuS die Anpassungen der verschiedenen Arten kennen und verstehen somit die Wichtigkeit der Erhaltung der verschiedenen Lebensräume besser. Schlussendlich erforschen die SuS bei einer Wanderung eines der einzigartigsten Ökosysteme der Norderney: das Watt. Bei Ebbe wandern die SuS durch das Watt und nehmen an 5 verschiedenen Stellen Proben mit einem Stechrohr. Die Konsistenz und Zusammensetzung des Watts werden durch sensorische Methoden bestimmt. Die Proben werden am Ende der Wanderung gewaschen, und die Wattbewohner werden gesammelt. Entweder noch am gleichen Tag oder am Folgenden werden die Proben im Labor untersucht und bestimmt, und die SuS entdecken, dass nicht jede Zone im Watt gleich ist.
Die Methodik, die während dieser Studienreise angewandt wird, ist also vielfältig und abwechslungsreich. Sie besteht aus chemischen, physikalischen und biologischen Methoden und wird ebenso im Freien wie im Labor angewandt. Die SuS führen alle Versuche selbst durch und machen somit viele wissenschaftliche Erfahrungen und Erkenntnisse, die sie später im Berufsleben an die Menschen, mit denen sie arbeiten werden, weitergeben können.
Das Ende der Reise ist jedoch noch lange nicht das Ende der Erfahrungen. Nach der Reise verfassen die SuS einen Bericht zu den verschiedenen Aktivitäten. In diesem zeigen sie die Resultate und erklären diese, sowie deren Zusammenhänge. Sie benutzen dazu so viele Illustrationen wie möglich. Um die Studienreise auch weiter im LTEtt aufzuwerten, bereiten die teilnehmenden SuS auch einen Norderney-Tag vor. Während dieses Tages stellen die SuS den 5G Klassen des LTEtt an verschiedenen Ständen die verschiedenen Aspekte der Studienreise vor. Sie teilen somit ihre neu erlangten Kenntnisse und Erfahrungen mit ihren jüngeren Gleichgesinnten. Diese Nachbereitungsaktivitäten sind nicht nur eine große Erfahrungsquelle für die SuS, die solche Veranstaltungen auch in ihrem späteren Arbeitsleben durchführen könnten, sondern geben der Studienreise auch einen Mehrwert in der Schule.
Die wissenschaftlichen Resultate der Studienreise sind auch über die Jahre hinaus wertvoll. Die Organisatoren der Reise, die zum größten Teil aus den Wissenschaftslehrer:innen des LTEtt bestehen, sammeln die Resultate und vergleichen diese Jahr für Jahr miteinander. Somit kann auch eine langfristige Einschätzung der Wasserqualität, der Artenvielfalt und der Entwicklung der Norderney stattfinden. Diese Sammlung der Resultate hat während der Studienreise 2023 angefangen.